Ich bin Agraringenieurin, Naturpädagogin und
Kulturpflanzen- und Heilpflanzenexpertin.
Unsere Vorfahren haben über Jahrhunderte hinweg eine riesige Vielfalt an Obst- und Gemüsesorten entwickelt. Es gibt viel mehr als die Einheitstomate oder eine Handvoll Apfelsorten, die wir üblicherweise im Handel bekommen. Tausende Tomatensorten und unterschiedlichste Apfelsorten für alle Geschmacksvorlieben und Verwendungszwecke wurden durch Menschenhand geschaffen. Warum sollten wir uns mit nur wenigen Sorten begnügen?
Ich möchte
- meine Begeisterung für die Kulturpflanzenvielfalt an Sie weitergeben
- Lust auf Abwechslung im Garten und auf dem Teller wecken
- neugierig machen auf neue, noch unbekannte Nutzpflanzen
- die traditionellen Sorten erhalten – denn nur was gegessen wird, wird nicht vergessen
Beruflicher Werdegang
Nach dem Studium der Agrarwissenschaften an der Universität Bonn schlug ich zunächst eine wissenschaftliche Laufbahn ein. Ich schrieb eine Doktorarbeit über die "Jahreszeitliche Entwicklung von Apfelbäumen der Sorte Gloster/M9 in Abhängigkeit vom Fruchtbehang". Motiviert durch meine Kinder machte ich einige Jahre später eine Ausbildung zur Naturpädagogin. Seitdem gestalte ich als Referentin für Umweltbildung Projekttage für Kinder und Jugendliche an der Ökostation Freiburg.
Seit 2007 arbeite ich mit der Stiftung Kaiserstühler Garten in Eichstetten am Kaiserstuhl zusammen. Hier begegnete ich im Gemüsegarten und auf der Streuobstwiese einem ungeahnten Reichtum an Kulturpflanzen und war beeindruckt von dieser bunten Vielfalt!
Seitdem gebe ich in Bildungsangeboten oder bei Führungen meine Begeisterung für den unschätzbaren Wert unserer Kulturpflanzen an Menschen aller Altersgruppen weiter.
Daneben schreibe ich Texte über „Biodiversität“ und „Heilpflanzen“. Ich habe einen Beitrag für das Buch „Gezähmte Natur“ verfasst und für ProSpecieRara Deutschland eine Ausstellung mit dem Titel „Kulturpflanzen und Migration“ gestaltet, die unter anderem im Freiburger Museum `Natur und Mensch´ zu sehen war.
Veröffentlichungen
-
Artikel
Artikel zu Bitterstoffpflanzen für das „Portal ökolandbau.de“
https://www.oekolandbau.de/verbraucher/wissen/biowarenkunde/obst-gemuese-pilze/gemuese/bittere-biopflanzen/Artikel zu Bioerden für das „Portal ökolandbau.de“
https://www.oekolandbau.de/verbraucher/erleben/gaertnern/bioerde/Artikel Bioheilpflanzen fürs Immunsystem für das „Portal Ökolandbau.de“
https://www.oekolandbau.de/verbraucher/wissen/biowarenkunde/kraeuter/bioheilpflanzen-fuers-immunsystem/Artikel zur Kulturpflanzenvielfalt für das BZL (Bundesinformationszentrum Landwirtschaft)
https://www.landwirtschaft.de/landwirtschaftliche-produkte/worauf-kann-ich-beim-einkauf-achten/regional-und-saisonal/kulturpflanzen-vielfalt-erhalten/Artikel zu alten Nutztierrassen für das BZL (Bundesinformationszentrum Landwirtschaft)
https://www.landwirtschaft.de/landwirtschaftliche-produkte/worauf-kann-ich-beim-einkauf-achten/regional-und-saisonal/alte-tierrassen-neu-entdeckt/ -
Buchbeitrag
-
Posterausstellung
Interview zur Posterausstellung "Kulturpflanzen und Migration" für das „Portal Ökolandbau.de“
Photos und evt. Text von der Ausstellungseröffnung aus dem Newsletter von PSR
Kurz und knapp
1983 bis 1989: Studium der Agrarwissenschaften, Fachrichtung Pflanzenproduktion, an der Universität Bonn. Abschluss: Diplom-Agraringenieurin
1985 bis 1986: Landwirtschaftliches Praktikum mit Praktikantenprüfung
1990 bis 1994: Doktorarbeit im Fachbereich Obstbau (gefördert durch ein Stipendium nach dem Graduiertenförderungsgesetz Nordrhein-Westfalen) an der Universität Bonn; Promotion zum Doktor der Agrarwissenschaften
2001 bis 2002: Weiterbildung zur Naturpädagogin an der Naturschule Freiburg e.V., Praktikum an der Ökostation Freiburg
seit 2002: Referentin für Umweltbildung an der Ökostation Freiburg
seit 2007: Referentin für Umweltbildung (seit 2013 Vorstandsmitglied) bei der Stiftung Kaiserstühler Garten in Eichstetten am Kaiserstuhl
2012 bis 2013: Ausbildung zur "Fachwartin Obst und Garten" beim Kreisverband Obst, Garten und Landschaft (KOGL)
2013 bis 2014: Ausbildung zur Heilpflanzenexpertin an der Heilpflanzenschule in Freiburg - St.Georgen
Ich bin verheiratet und habe drei erwachsene Kinder.